Programm 2023
29.04.2023
Einweihungsfeier "Rote Bank" am 9.7.2023
Liebe Frauen, liebe Interessierte,
zum weiteren Ausbau der Gewaltprävention in Fürth sollen Rote Bänke gegen Gewalt mit Hilfsangeboten auf das wichtige Thema aufmerksam machen und im öffentlichen Raum die Bevölkerung sensibilisieren.
Die Projektidee kam von Gülseren Suzan-Menzel, Gründerin, Ehrenpräsidentin des Deutsch-Türkischen Frauenclubs Nordbayern e.V. (DTFC) und Trägerin der Bayerischen Sozialmedaille.
Die erste, von Gülseren Suzan-Menzel gespendete Rote Bank wird in Kooperation mit dem Deutsch-Türkischen Frauenclub Nordbayern e.V. und der Stadt Fürth am
Sonntag, 9 Juli, 11.00 Uhr
feierlich enthüllt.
Die Bank wird im Stadtpark neben dem Baum für Internationale Frauensolidarität aufgestellt, der im Jahr 2019 vom Deutsch-Türkischen Frauenclub gespendet wurde. Den Standort finden Sie unterhalb des Helene-Lange-Gymnasiums gegenüber dem ehemaligen Mädchenhort.
Im Anschluss daran lädt der Frauenclub zu Erfrischungsgetränken und einem kleinen Imbiss mit Musik zu interkulturellen Gesprächen ein.
Alle Frauenverbände und interessierte Personen sind dazu herzlich eingeladen.
Anmeldung bitte an gst@fuerth.de
Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch!
2019 türkische Eiche, 09.7.2023 daneben wird der Rote-Bank gegen Gewalt kommen, wer Interesse hat darf mitfeiern!
Mit freundlichen Grüßen
Gülseren Suzan-Menzel - Ehrenpräsidentin des DTFc e. V.
Hilde Langfeld - Gleichstellungsbeauftragte
29.04.2023
Benefizkonzert für die Erdbebenopfer
Programm 2022
27.11.2022
Besuch in Antalya, Arbeit der Frauengruppe Alyazma kennengelernt,
Friedenswünsche am Frauen-Freundschaftsbaum im Alyazma Park
28.10.2022
Stammtisch Cahaus. Besuch Staatstheater Nürnberg.
Vorstellung der Oper Talestri
05.01.2022
Baumeinweihung im Stadtpark Fürth mit anschließendem Empfang
27.04.2022
Stadt Nürnberg Podiumsdiskussion
Verschiedene Frauenportraits präsentiert vom DTFC e.V.
31.01.2022
Stadt Fürth Teilnahme an Sitzung Gleichstellungsbeauftragte
Programm 2021
08.03.2021
Weltfrauentag, Bülent Bayraktar im Gespräch mit Gülseren Suzan Menzel und Havva Özel vom dtfc.
Programm 2020
23.10.2020
Koch Workshop
07.03.2020
Kräuterwanderung
Programm 2019
08.05.2020 um 20:00 Uhr
Konzert: Die Seele Anatoliens
31.05.2019 um 19:00 Uhr
Stadtrundgang "Liebe, Lust und Laster"
Treffpunkt: Haupteingang Sebalduskirche
Unkostenbeitrag 8,00 €/Person
Auf welchen Bräutigam warten die törichten und die klugen Jungfrauen
am Brautportal der Sebalduskirche? Wozu war der "Geschlechtertanz" gut?
Wie ging es im mittelalterlichen Bordell, dem "Frauenhaus" zu? Und wie
strafte der Henker abweichendes Sexualverhalten? Diese Fragen und viele
mehr beantwortet unser Rundgang auf den Spuren eines ganz grundlegend-menschlichen
Bedürfnisses und spannt dabei den Bogen vom Mittelalter in die Gegenwart.
Der DTFC stiftet der Stadt Nürnberg eine türkische Eiche
Programm 2018
BILANZ-2018 und GENERATIONWECHSEL
Liebe Frauen,
als Mitbegründerin , als alte Vorsitzende, nun als Ehrenvorsitzende, möchte ich mich sehr herzlich bei euch allen Mitgliedern bedanken, dass ihr alle mutig im Club mitgemacht haben.
Neue Vorstand Re.Sevtap Oygün, Stellv. Re.Beyhan Çalık, Havva Özel, Schriftführerin: Nalan Köroğlu, Aufsichtsratsmitglieder: Gülay Savran ,Emine Boztepe, Nesrin Can, Emel Hamza, Nuray Andaç ve Serap Söylemez.
Ehrenvorsitzende: Gülseren Suzan-Menzel
Warum wurde der Club gegründet in Kurzfassung
Damals wir als Frauen aus der Türkei wollten uns
gegen die Vorurteile wehren. Füreinander Verständnis entwickeln, Unsere
Kinder gewaltfrei erziehen helfen. Friedens stiftende Aktivitäten organisieren,
europäische Wertvorstellungen u.a., Gleichberechtigung von Mann und
Frau und Frauenrechte fördern, denn Frauenrechte sind Menschenrechte.
Deshalb wurde in unserer Satzung auch der Passus “Unterstützung des
europäischen Bewusstseins fördern „ aufgenommen. Damals hatte Europa
noch keine fühlbar konkreten politischen Grenzen, wie heute. Jetzt würde
ich es anders formulieren und von der Unterstützung wertepluraler Gesellschaften
sprechen und so gründeten wir, mit der Unterstützung der Gattin, des
damaligen Generalkonsuls Fr. Serdaroglu, im November 1991 im Grandhotel/Nürnberg,
unseren Club.
Unsere Mitglieder sind, Frauen mit türkischen und
deutschen Wurzeln, Frauen verschiedener Religionen und Konfessionen
Sie sind jung alt, Akademikerinnen, Rentnerinnen, Arbeiterinnen oder
Hausfrauen.
Der DTFC versteht sich als Ort der Begegnung für Frauen und repräsentiert
die Vielfallt unserer Gesellschaft. Diese Vielfallt bedeutet auch für
uns eine Herausforderung speziell für die neugewählten Vorstände.
Mitgliederzahlen tendieren, zwischen 50-150. 30%
deutsch stämmig 70% türkisch stämmig und fast alle deutsche Staatsbürgerinnen.
Rückblickend waren in den 27 Jahren mehr als 1000Frauen im Verein
registriert.
Was macht der Verein?
Wir präsentieren Vorbilder, mit oder ohne Kopftuch für die Gesellschaft
und für unsere Kinder. Frauen, die in beiden Sprachen und in beiden
Kulturen sich auskennen und eine Berufs-oder Schulausbildung haben.
Stammtische, Projekte, Reisen, Vorträge…usw.
Wir sagen „NEIN“ zur Gewalt! „JA“ zur Gleichberechtigung,
Wir sagen „Wir Frauen stehen zusammen“ So haben wir viele Menschen
erreichen können, so sind wir inzwischen als Club ein Bestandteil des
Nürnberger Lebens.
Ich sehe unsere Herkunftsland wie unsere Mutter(als Mutterland), und
unsere
Wahlheimat Deutschland, wie unseren Vater( als Vaterland)
Von Zeit zurzeit es kriselt und wir Kinder dazwischen sind sehr beunruhigt!
Wir wollen dass sie sich wieder vertragen! Deshalb hoffen und wünschen
wir, dass die Gespräche zwischen den beiden Ländern immer fortgeführt
werden.
Wir meinen, dass die Türkei mit ihrer Geschichte, Kultur und Geographie
ein europäisches Land ist, Seit der Gründung versucht unser Club das
sichtbar zu machen und zur Verständigung beizutragen. Ich betrachte
Arbeit im Club, als einen Prozess des Weiterdenkens! Alle Gratulationen
geben mir das Gefühl. Hier in unserer Wahlheimat, uns gut aufgehoben
zu fühlen.
Soll der Club weiterhin bestehen?
Der Bedarf gegen Vorurteile und gegen Gewalt an Frauen und Kinder
zu kämpfen, sie abzubauen und über den eigenen Tellerrand zu blicken,
besteht mehr denn je, wenn Sie auch der Meinung sind kommen auch Sie
zu uns
oder unterstützen
Sie uns. www.dtfc.org, info@dtfc.org
G. Suzan-Menzel
Sonntag, 09 Dezember 2018 um 14:00 Uhr Mitgliederversammlung
mit Wahlen
Ort: Mevlana Restaurant, Gostenhoferhauptstraße 18, Nürnberg
Montag 29 Oktober 2018, Empfang des türkischen Generalkonsulats
Nbg.
95. Jahrestag zur Gründung der Türkei
Sonntag, 13 Oktober 2018 Mitgliederfrühstück
Montag, 01 Oktober 2018 - 08 Oktober 2018 Studienreise in die Türkei
Anfrage : +49 (0) 172 860 4109
Mittwoch, 18 Juli 2018
Ab 19:00 Uhr freuen wir uns auf interessierte Teilnehmerinnen in
unserem Verein in Plärrer 25 / III Nürnberg
Donnerstag, 14 Juni 2018
Teilnahme bei der Veranstaltung "Nürnberg als Kulturhauptstadt
Europas 2025"
Donnerstag, 03 Mai 2018 um 19:00 Uhr Vortrag über Füsun Onur im Neuen Museum Dr.Margrit Brehm (Kunsthistokierin und Verlegerin)
Sonntag, 29 April 2018 um 14:00 - 15:00 Uhr Führung in der Ausstellung "Saum der Zeit"
Führung im Neuen Museum mit Gerhard Mayer für Mietglieder des DTFC. Eine Ausstellung über drei türkische Künstler, Bilge Friedländer, Füsun Onur, Ahmet Dogu Ipek.
Mittwoch, 06 März 2018
Unser Fahrraddemo mit Kind und Kegel, war ein Erfolg;-)))))
100Jahre Wahlrecht in Deutschland!
Wahlrecht für Frauen in der Türkei! 05.Dez.1934
(nicht übersehen vor Frankreich und vor der Schweiz;-))))
Sehr geehrte Mitglieder,
Uhrzeit: 14.00 - 17.30 Uhr
Programm 2017
Sonntag ,19 November 2017 um 14.00h
im Verein
Tanzen, Musik, gemeinsame Gespräche
Ort : Plärrer 25/III, 90443 Nürnberg
Sonntag, 24 September 2017
13 bis 16 Uhr, Teilnahme bei der Nürnberger Friedenstafel
Ein Zeichen für Frieden, Toleranz und die Achtung der Menschenrechte setzen.
März 2017
25 Jahre Frauenclub, Cartoon-Ausstellung & Podiumsdiskussion am 26.03.2017
Der Deutsch-Türkische Frauenclub e. V. feiert
das 25-jährige Bestehen. Aus diesem Anlass lädt er zusammen mit
"Frauen in der Einen Welt e. V. " und dem "Migrantinnen -Netzwerk
Bayern e. V. " zu einer Feierstunde ein. Die Schirmherrschaft hat
Staatsministerin Emilia Müller vom Bayerischen Staatsministerium
für Arbeit, Soziales, Familie und Integration übernommen.
Mit der Veranstaltung soll in Zeiten von Werteplurali tät ein Zeichen
gesetzt werden, dass Frauen jedweder Herkunft zusammenstehen. An
den Werken zweier Künstlerinnen, aus der Türkei und Deutschland,
wollen wir aufzeigen, wie der weibliche Blick auf den Umgang mit
gesellschaftlichen Bedingungen für Künstlerinnen und deren Arbeit
aussehen kann.
Die renommierten Cartoonistinnen Ramize Erer ( Istanbul, Paris)
und Irma Stolz (Nürnberg) zeigen aus weiblicher Sicht, lustig und
frech, ohne moralischen Zeigefinger, ihre Sicht der Dinge. Weiterhin
freuen wir uns Frau Prof. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im
Auswärtigen Amt, als Referentin gewonnen zu haben.
Sonntag, 26. März 2017
14.00 – 17.30 Uhr
Presseclub Nürnberg
Um besser planen zu können, bitten wir Sie um Rückmeldung bezüglich
Teilnahme bis spätestens 10.03.2017, gerne per
► E-mail
Programm 2015/16
Dezember 2016
Unterstützung eines Schulprojekts in Anatolien
Wir haben kurzfristig entschieden,
anlässlich Weihnachten ein Schulprojekt in Anatolien zu
unterstützen. Eine Schule in einem Dorf von Mardin/Türkei, braucht
dringend Schulsachen für Grundschulkinder. Diese Schule hat einen
Aufruf im Heft "Bayan Yani" veröffentlicht. (Unten in Türkisch).
Ich bin aus familiären Gründen zufällig ab 19. Dezember/Januar in
der Gegend und habe mich dazu bereit erklärt die Hilfe dort persönlich
zu besorgen und abzugeben (ich habe meinen Mann überreden können
) und das Ganze zu Filmen und zu Fotografieren als Nachweis für
unsere Arbeitsbilanzen. Wir wollen vor Ort Schultaschen, Schreibunterlagen,
etc. für die Schüler kaufen.
Darüber hinaus habe ich persönlich ein schlechtes Gewissen, dass
es uns hier gut geht und dort die Kinder nichts haben!
Jede könnte sich mit 20-€ beteiligen, muss Sie aber nicht. Wir dürfen
als Verein, ab 50.-€ eine Spendenquittung ausstellen. Das Geld sollte
auf das Vereinskonto, mit dem Vermerk "Schulprojekt"
überwiesen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Vorstand
PS: Hier der türk. Aufruf:
"Merhaba. ben Şırnak idil'e 25 km uzaklıktaki bir köy okulunda (idil
durukoy ilkokulu)sinif öğretmenliği yapıyorum.
25 ogrencim var ikisi engelli.ogrencilerimin maddi durumu iyi değil.
kısıtlı imkanlarla eğitim öğretim sürdürüyoruz. kendimce öğrencilerime
birşeyler yapıyorsam da sizlerin destekleriyle daha iyi şartlarda
bunu gerçekleştireceğimizi düşünüyorum ve desteklerinizi esirgemeyeceginize
de inanıyorum.ihtiyaclarimiz şöyle Kirtasiye(yazı defteri,resim
defteri,kalem,boya vs)
Hikaye kitaplari (ilkokul seviyesi)
Mont ve bot.
Bilgisayar veya projeksiyon
Adres: barış mah demet sokak No : 12 Nusaybin-Mardin"






Neuer Vorstand und Aufsichtsrat
Mitgliederversammlung am 25.09.2016. Es wurde ein neuer Vorstand
und Aufsichtsrat gewählt.
Vorstandsmitglieder:
Vorsitzende: Gülseren Suzan-Menzel (0172-8604109)
Stellvertreterin: Martina Ücker
Kassenwart: Gülay Savran
Schriftführerin: Dr. Med. Müzeyyen Ünsal-Kirici
Weiteres Mitglied: Dr. Med. Nurcan Durmaz
Aufsichtsratsmitglieder:
Aysegül Kandemir, Nesrin Can, Nuray Andac, Armagan Demir

Neuer Vorstand und Aufsichtsrat, September 2016
Stammtischbilder 2016



23.01. - Neujahresempfang
Neujahresempfang des Nürnberger Rates für Integration und Zuwanderung
im Historischen Rathaussaal.
Grußworte von Ilhan Postaloglu, Vorsitzender des Nürnberger Rates
für Integration und Zuwanderung und Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister.
Ilknur Reiche und Ida Hiller haben teilgenommen und viele Gespräche
geführt, u.a. mit dem Landtagsabgeordneten der SPD Arif Tasdelen.
von links: Arif Tasdelen, Landtagsabgeordneter
der SPD, Ilknur Reiche und Ida Hiller
von links: Ilknur Reiche und Ida
Hiller
Februar 2015
03.02. - Stammtisch
19 Uhr im Cay Haus
Cay Haus -Villa Leon
Schlachthofstraße/Philipp-Koerber-Weg 1
90439 Nürnberg
U-Bahnhaltestelle Rothenburger Straße
Parkplätze ab 18 Uhr: gegenüber der Evenord-Bank in der Schlachthofstraße
Stammtisch Februar 2015: Oya Dinc,
Nesrin Can, Ida Hiller, Ilknur Reiche
05.02. - Gedankenaustausch mit türkischen Vereinen und Unternehmen
– Einladung der SPD Stadtratsfraktion
Aynur Kir-Sorgin, Stadträtin, Vereinsmitglied und Aufsichtsrätin
im Deutsch-Türkischen Frauenclub hat die Gäste begrüßt. Dr. Ulrich
Maly und Finanzreferent Harald Riedl sprachen Grußworte. Ilknur
Reiche, Ida Hiller und Oya Dinc haben teilgenommen und neue Mitglieder
geworben.
von links: Aynur Kir-Sorgin, SPD
Stadträtin und Mitglied beim DTFC, Ida Hiller, Oberbürgermeister
Dr. Ulrich Maly, Ilknur Reiche, Oya Dinc (Vorstand DTFC)
14.02. um 14 Uhr - OneBillionRising-Revolution!
Am 14. Februar werden wir wieder vor der Lorenzkirche tanzen!
Nach den Erfolgen von 2013 und 2014 mit vielen hundert Beteiligten
werden wir dieses Mal eine richtige Party veranstalten.
Auch wenn die Gewalt gegen Frauen noch lange nicht beendet ist,
nicht in Deutschland und nicht in der Welt – wir werden uns mit
Lebensfreude der Gewalt entgegenstellen: wir tanzen zur internationalen
Choreographie "unseres" Liedes "Break the chain" und der Musik von
DJane Mrs. Flow. Wir verbünden uns mit der weltweiten Bewegung One
Billion Rising und machen deutlich, dass wir Gewalt gegen Frauen
und Mädchen nicht länger hinnehmen.
► http://www.onebillionrising.org
28.02/01.03. - Frauenmesse
Frauenmesse in Fürth, Stadthalle
► www.frauenmesse-fuerth.de
März 2015
03.03. - STAMMTISCH 19 Uhr im Cayhaus
Thema: Cocuk Bayrami - das türkische Kinderfest
wird abgesagt - es sollen am 23.04.2015, dem Kindertag
Geschenke an Kinder entweder in einer Kinderkrebsstation im Klinikum
oder einem Flüchtlingsheim abgegeben werden.
08.03. - Internationaler Frauentag
5.-10.03. - Frauenfilmtage im Filmhaus-Kino
13.03. - Benefizkonzert
20 Uhr im Hubertussaal, Nürnberg
Oliver Steller spricht und singt Christian Morgenstern "Frag nicht
lang", Eintritt 25,00 Euro - zugunsten der Frauenberatung Nürnberg
www.zonta-nuernberg.de
16.03.
Interview
mit dem Vorstand Ilknur Reiche und Ida Hiller am 16.03.2015
13.-22.03. - Deutsch-Türkisches Filmfestival
Nürnberg wird zum 20. Mal Hochburg des deutsch-türkischen Kinos,
es werden hochkarätige Kurz-, Dokumentar- und Spielfilme aus beiden
Kulturwelten präsentiert.
www.fftd.net
26.03. - Frauenempfang
Frauenempfang im Historischen Rathaussaal um 19.30 Uhr, Rathausplatz
2
Titel "Gibt es eine Krise der Männlichkeit? Weiblichkeitsabwehr
und Antifeminismus als Bausteine der hegemonialen Männlichkeit"
Vortrag Prof. Dr. Rolf Pohl, Leibniz Universität Hannover, Musikalischer
Rahmen Trio Espressivo.
April 2015
07.04. - STAMMTISCH 19 Uhr im Cayhaus
Diskussion zum Thema "Frauenrolle im Islam" und gemeinsame Vorbereitung
der Podiumsdiskussion, die am 24. Juli stattfinden soll. Ilknur
Reiche hat die Zusage einer Referentin von DITIB, eine weitere wird
noch angefragt. Der DTFC plant im Sommer eine Städtereise nach Bamberg
mit Stadtführung und gemütlichem Beisammensein, Wünsche der Mitglieder
werden berücksichtigt.
Um 18 Uhr findet am 7.4.2015 eine außerordentliche Mitgliederversammlung
mit Wahl der Stellvertretenden Vorsitzenden statt, die Wahl muss
wegen eines Formfehlers wiederholt werden.
Stammtisch April 2015
16.04.2015 Teilnahme am 10-jährigen Jubiläum des DKSB
von 17:00 – 18:00 Uhr Teilnahme am 10-jährigen Jubiläum des Elternkurses
des Deutschen Kinderschutz Bundes Starke Eltern – Starke Kinder®
in türkischer Sprache im DKSB Nürnberg, Rothenburger Straße 11
Teilnahme: Oya Dinc
23.04.2015
23 NISAN - Türkisches Kinderfest am 23. April 2015
Vorstand des Deutsch-Türkischen Frauenclubs Nordbayern e.V. beschenkt
Kinder und ihre Eltern in 2 Flüchtlingswohnheimen in Eibach
Anlässlich des türkischen Feiertages für Kinder, 23 NISAN,
überreichten die Vorstandsmitglieder Ilknur Reiche, Ida Hiller,
Nesrin Can und Oya Dinc, Spenden und Geschenke an Kinder und ihre
Familien in 2 Wohnheimen für Asylsuchende in Eibach. Mit der Spendenübergabe
wollten wir ein Zeichen für Solidarität, Liebe und Freundschaft
zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft setzen und den Kindern,
die mit ihren Eltern aus ihrer Heimat geflohen sind und in Deutschland
Asyl suchen, eine Freude bereiten. Die Familien kommen u.a. aus
Syrien, Georgien, und Armenien.
In den beiden Flüchtlingsheimen in Eibach leben insgesamt mehr als
130 Erwachsene mit ca. 30 Kindern. Die Arbeiterwohlfahrt und das
Bayerische Rote Kreuz sind für die Betreuung der Asylsuchenden zuständig.
Wir haben u.a. überreicht: Bobby Car, Dreirad, Kinderfahrrad, Fahrradhelme,
Einrad, Inliner, diverse Malartikel, Bilder- und Kinderbucher, neue
und gebrauchte Kinderkleidung, Puzzles, Spiele, Süßigkeiten, große
Töpfe, Fahrkarten für den VGN und vieles mehr. Unterstützt wurde
die Übergabe vom Helferkreis Eibach-Maiach, in dem engagierte BürgerInnen,
VertreterInnen von Kirchen, Vereinen und Institutionen, vielfältige
Hilfe leisten.
Wer weiter helfen möchte, kann sich direkt per Mail an den Helferkreis
wenden:
► hilfsangebot@eibach-maiach.de
von links nach rechts: Ilknur Reiche,
Frau Hacker (Helferkreis Eibach), Oya Dinc, Ida Hiller, Veronika
Oberneder (Bayerisches Rotes Kreuz)
Mai 2015
04.05. - STAMMTISCH 19 Uhr im Cayhaus
Gemütliches Beisammensein und Ideensammlung für die 25-Jahr Feier
des Deutsch Türkischen Frauenclubs im Juli 2016
Juni 2015
02.06. - STAMMTISCH 19 Uhr im Cayhaus
Ramadan 2015: Beginn: 18. Juni 2015 - 16. Juli 2015
Ramadanfest vom 17. Juli 2015 - 19. Juli 2015
20. Juni - 14 Uhr - Theateraufführung der Kindergruppe des
Internationalen Frauen- und Mädchenzentrums
"Emil und die Detektive" im Nachbarschaftshaus Gostenhof (der Theaterkurs
wurde vom DTFC finanziert)
Teilgenommen hat unser Mitglied Emel Chamza
20. Juni Fastenbrechen (Iftar) 20.30 Uhr
Einladung der Landtagsabgeordneten Helga Schmitt-Bussinger und Arif
Tasdelen (beide SPD).
Gaststätte des Sportvereins ASN-Pfeil-Phönix, Marienbergstr. 41.
Teilgenommen haben die Vorstandsmitglieder Ilknur Reiche, Oya Dinc
und Nurcan Durmaz, sowie weitere Vereinsmitglieder
26.6.2015 Fastenbrechen der DITIB Nürnberg - 2015 Uhr
Teilnehmen werden Ilknur Reiche, Ida Hiller, Oya Dinc
Juli 2015
07.07. - STAMMTISCH 19 Uhr im Cayhaus
16. Juli - Verleihung der Bürgermedaille der Stadt Nürnberg
im Schönen Saal des Rathauses Wolffscher Bau u.a. an Gülseren Suzan-Menzel,
langjähriges Vorstandsmitglied des DTFC, Mitgründerin des Vereins
und Filmemacherin. Gülseren wird für ihre Bildungs-, Kultur-, und
Integrationsarbeit geehrt, sie setzt sich seit über 30 Jahren ehrenamtlich
für kulturelle Vielfalt und Toleranz in Nürnberg ein.
Wir gratulieren herzlich und sind sehr stolz!
von links nach rechts: Oberbürgermeister
Dr. Ulrich Maly, Gülseren Suzan-Menzel
(Foto: Taner Tuzun)
21. Juli - 18 Sommerempfang des Bayerischen Landtags im
Neuen Schloss Schleißheim,
Oberschleißheim bei München u.a. für ehrenamtlich Tätige
Einladung erfolgte durch Verena Osgyan, MdL Bündnis 90/Die Grünen,
Nürnberg
von links nach rechts: Friedrich
Hosemann und Annemarie Rufer, Pro Familia; Verena Osgyan, MdL, Sonja
Lex, Redakteurin, München, Ida Hiller, DTFC Nordbayern e.V., Susanne
Günther, Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Foto: privat.
24. Juli 2015 - 19.30 Uhr „Wie leben muslimische Frauen
in unserer Region?“
Podiumsdiskussion mit Dr. Meltem Kulacatan, Erlanger Zentrum für
Islam und Recht in Europa, Mitglied des DTFC, Sevgi Nebioglu, Dialogbeauftragte
der Ditib Nürnberg und Doris Dollinger, Religionspädagogin, Brücke-Köprü,
Nürnberg. Die Moderation hatte Sevtap Öygün, Anwältin und Mitglied
im DTFC.
Ca. 60 Frauen und Männer haben an der sehr interessanten Veranstaltung,
die in den Räumen des Deutsch Türkischen Unternehmerverbandes (TIAD)
stattfand, teilgenommen.
► Einladung
Blick in den Veranstaltungsraum
(Foto: privat)
Vorstand und Vereinsmitglieder
DTFC, Referentinnen und Erdal Cec, TIAD (Bildmitte hinten)(Foto:
privat)
August 2015
1. August 2015 - Sommerausflug nach Bamberg
Die Vorstandsmitglieder des Deutsch Türkischen Frauenclubs haben
vollzählig am Ausflug nach Bamberg teilgenommen, unsere jüngsten
Mitglieder, die Töchter von Ilknur und Oya, sowie weitere Mitglieder
und deren Freundinnen waren ebenfalls dabei.
Sommerempfang Bamberg
September 2015
01.09. - kein Stammtisch
24.-27.09. - BAYRAM Fest
27.09. - Nürnberger Friedenstafel – Zeichen setzen für Frieden
und Menschenrechte
Am 27.9. wird der Internationale Nürnberger Menschenrechtspreis
zum elften Mal vergeben. Im Zusammenhang damit findet die Nürnberger
Friedenstafel von 13 bis 16.30 Uhr statt. Bürgerinnen und Bürger
setzen damit ein Zeichen für Frieden, Toleranz und die Achtung der
Menschenrechte. Wir haben für den DTFC
den Tisch Nr. 815 an der Mauthalle im Bereich
E reserviert. Essen und Getränke können
mitgebracht oder das Angebot der Gastronomiestände und
Restaurants entlang der Tafel genutzt werden.
Weitere Infos:
wwww.friedenstafel-nuernberg.de
Oktober 2015
06.10. - STAMMTISCH 19 Uhr im MEVLANA
Thema folgt demnächst
09.10. - Verleihung des Interkulturellen Preises
an Mimikri und Wings to School. Teilgenommen haben: Ida Hiller und
Aynur Kir-Sorgin.
von links nach rechts: Diana Liberova
(SPD Stadträtin), Ida Hiller und Aynur Kir-Sorgin (DTFC-Vorstand),
Lemia Yiyt (Integrationsrat)
17. Oktober 2015 Atelierbesuch im Studio Feinkunst
Atelierbesuch im Studio Feinkunst, unser Clubmitglied, die Lichtkünstlerin
Rita Kriege, empfängt uns in ihrem Atelier.
Knauerstraße 34.
Beginn 16 Uhr - anschließend Spaziergang zu anderen Ateliers im
Rahmen der GOHO Ateliertage
Einladung erfolgt rechtzeitig - bitte Termin vormerken
06.10. - STAMMTISCH 19 Uhr im MEVLANA
Integrationskonferenz "Einwanderungsgesellschaft Nürnberg", im Südpunkt,
Pillenreuther Str. 147.
Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2015
Nähere Infos:
► www.integration.nuernberg.de
November 2015
03.11. - STAMMTISCH 19 Uhr im MEVLANA
Thema folgt demnächst
25. November 2015
ANTIGEWALTTAG - Frei Leben ohne Gewalt
Dezember 2015
06. Dezember - 17-18 Uhr - Mitgliederversammlung mit anschließendem
Weihnachtsessen im Gasthaus Eberhardshof
Agenda wird noch bekannt gegeben.
Eberhardshof 1, Nürnberg (Parkplätze vor dem Lokal, U-Bahnhaltestelle
Eberhardshof, dann in die Adam-Klein-Straße einbiegen, am Quelle-Gebäude
geradeaus weiter bis zur Wandererstraße, dann rechts und die erste
Straße links, Fußweg ca. 5 Minuten)